
© BMBF/Laurence Chaperon
Anja Karliczek MdB Bundesministerin für Bildung und Forschung
Besucherinnen und Besucher sind im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) herzlich willkommen. Seit 2018 steht Anja Karliczek dem Ministerium vor, seit 2013 vertritt die CDU-Politikerin ihren Wahlkreis Steinfurt III im Deutschen Bundestag.

© BMBF/Hans-Joachim Rickel
Über das BMBF
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat klare Ziele: Es unterstützt Menschen, ihre Talente zu entfalten. Es setzt sich für bessere Bildungsbedingungen in Schule und Beruf sowie in Studium und Wissenschaft ein. Und es fördert Innovationen, die das Leben der Menschen verbessern. Erfahren Sie mehr über das Innovationsland Deutschland – werfen Sie einen Blick ins BMBF und in die Zukunft!
Bildung

© Adobe Stock / Firma V
Frühe Förderung
Bildung und Forschung für kleine Entdecker: Spielerisch lernen, die eigene Umwelt zu erforschen – dabei unterstützt das BMBF Kinder bereits in den ersten Lebensjahren. Mit Initiativen und Programmen, die sich an Familien und deren jüngste Mitglieder richten, werden Bildung und Forschung in den Alltag integriert, damit Kinder gut vorbereitet in die Zukunft starten.

© Adobe Stock / Ekaterina Rukosueva
Kulturelle Bildung
Erfolgreich mit kultureller Bildung: Das BMBF unterstützt außerschulische Bildungsträger, z. B. mit dem Programm „Kultur macht stark“, und schafft dadurch mehr Chancengerechtigkeit. Vielfältige Angebote aller künstlerischen Sparten bis zur Alltagskultur ermutigen junge Menschen, ihre Stärken zu entdecken. Bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche können sich so individuell entwickeln.

© Robert Kneschke
Berufliche Bildung
Praxisnah zum beruflichen Erfolg: Die Kombination von betrieblicher Praxis und Berufsschule ermöglicht jungen Menschen eine hervorragende fachliche Ausbildung. Vielfältige Fortbildungsangebote bieten ausgezeichnete Karrieremöglichkeiten. Die Berufsbildung in Deutschland ist ein Erfolgsmodell, das stetig weiterentwickelt wird.

© Thinkstock
Akademische Bildung
Für jede und jeden das passende Studium: Die deutsche Hochschullandschaft hält ein breites Fächerangebot bereit. Damit junge Menschen ihr Studium erfolgreich meistern, hat das BMBF zahlreiche Programme aufgelegt. Um deutsche Hochschulen auf dem internationalen Forschungsparkett attraktiv und wettbewerbsfähig zu machen, fördert das BMBF Maßnahmen, die die Forschung und Lehre verbessern.

© Adobe Stock / Worawut
BAföG/Aufstiegs-BAföG
So klappt’s auch mit dem Traumberuf: Eine gute Ausbildung ist die Basis für Erfolg - im Beruf und im Studium. Das BAföG ermöglicht Jugendlichen und jungen Erwachsenen, eine schulische Ausbildung oder ein Studium zu absolvieren. Mit dem Aufstiegs-BAföG unterstützt das BMBF die Fortbildung von Fachkräften altersunabhängig und familienfreundlich.

© Getty Images / SolStock
Begabtenförderung
Deutschland als Talentschmiede: Besondere Begabungen brauchen eine besondere Förderung. Deshalb unterstützt das BMBF begabte junge Menschen, die ihre Fähigkeiten für die Gesellschaft einsetzen, und investiert so in die Zukunft unseres Landes. Mit verschiedenen Programmen, Wettbewerben und Stipendien fördert das BMBF Talente in Schule, Studium oder Beruf.
Forschung

© Olivier Le Moal
Digitalisierung
Forschen in der digitalen Zukunft: Der digitale Wandel bietet neue Möglichkeiten, die in Bildung und Forschung nutzbar gemacht werden. Neue Technologien halten in den deutschen Forschungszentren und in der Arbeitswelt Einzug. Sie bestimmen zunehmend die verschiedenen Bereiche des Alltags der Menschen. Digitale Bildung ermöglicht individuelles Lernen.

© Getty Images / fotografixx
Künstliche Intelligenz
Die Alleskönnerin? Sie kann den Straßenverkehr sicherer machen, uns eintönige Aufgaben abnehmen oder gefährliche Krankheiten erkennen: Künstliche Intelligenz kann unser aller Leben verbessern, wenn sie richtig eingesetzt wird. Das BMBF investiert seit Jahren in die KI-Forschung, die Innovationen voranbringt, aber auch ethische, soziale und rechtliche Fragen aufwirft.

© Adobe Stock / contrastwerkstatt
Umwelt- und Klimaschutz
Nachhaltig gegen den Klimawandel: Natürliche Ressourcen werden knapper. Deshalb ist eine effiziente Rohstoffnutzung unerlässlich. Das BMBF fördert Forschung für Nachhaltige Entwicklung, um globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel zu begegnen – zum Beispiel durch Grundlagenforschung zu alternativen Ressourcen wie neuen Baumaterialien oder Treibstoffen.

© Thinkstock
Gesundheitsforschung
Der Mensch im Mittelpunkt: Krankheiten vorbeugen, heilen oder ihre Folgen mindern – hierzu trägt die Gesundheitsforschung bei. Zunehmend berücksichtigt sie individuelle Faktoren, die unsere Gesundheit beeinflussen. So entwickeln Forscherinnen und Forscher im Gesundheitsbereich passgenaue Behandlungen wie individuelle Krebstherapien oder Präventionsangebote.
Inspirieren

© Bernadette Grimmenstein
Vom Wissen und Nichtwissen
„Warum weiß ich nicht einfach alles?“ fragt die Künstlerin Erdmute Prautzsch. Im Foyer des BMBF hat sie eine große Glasscheibe per Sandstrahl in eine Fläche verwandelt, die an ein beschlagenes Fenster erinnert, auf dem jemand mit dem Finger eine Spur hinterlassen hat. Der Schriftzug lädt dazu ein, über Wissen und Nichtwissen und über Lernen und Bildung nachzudenken.

© BMBF/ Hans-Joachim Rickel
Einmal einen Regenbogen berühren?
Auf der Treppe zum Konferenzbereich des BMBF scheint ein Regenbogen zum Greifen nah: Boran Burchhardt, Andreas Lippke und Marcel Stammen erschufen dort eine neun Meter lange virtuelle Skulptur, bunt und unfassbar. Das Kunstwerk besteht aus Licht, das sich in einem Nebel aus zerstäubtem Wasser bricht. Es erscheint plötzlich – und verschwindet unvermittelt wieder.

© Bernadette Grimmenstein
Ein Spiel mit Licht und Dimensionen
Nach den Sternen greifen kann man am Konferenzzentrum des BMBF: Axel Anklam und Thomas Henninger haben es in einen Leuchtkörper aus Spionglas verwandelt, hinter dem sie unzählige Lichter als fiktive Sternenbilder installiert haben. Mit der Installation „EUNOMIA Σ3“ fragen die Künstler nach der Bedeutung des Menschen und seiner Verortung im Universum.

© Bernadette Grimmenstein
Ist das wahr oder widerlegbar?
Im Konferenzraum des BMBF arbeitet ein Tafelroboter. Unermüdlich notiert er Formeln, zeichnet Diagramme und dann: Schwamm drüber! Das integrierte Löschmodul wischt nach zufälligen Zeitintervallen altes Wissen weg und schafft Platz für neues. Ihr Werk zeige den ewigen Kreislauf der Wissenschaft, so die Künstler Axel Anklam und Thomas Henninger: Erkenntnisse werden gewonnen, revidiert, vergessen.
Quiz: Zukunftsfragen

© BMBF/Hans-Joachim Rickel
Die Welt der Zukunft
Warum ließ sich das Forschungsschiff Polarstern an einer Eisscholle im Nordpolarmeer einfrieren? Wie digital darf unsere Bildung werden? In unserem Bildungs- und Forschungsquiz „Zukunftsfragen“ können Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Themenfeldern wie Klima, Bildung, Künstliche Intelligenz oder Mobilität ihr Wissen testen und über die Zukunft nachdenken.

Adobe Stock / Syda Productions

BMBF
Ein Besuch im BMBF
Los geht’s im Foyer mit der Ausstellung zum aktuellen Wissenschaftsjahr. Dann gibt es einen Überblick zu verschiedenen Themen des BMBF. Anschließend bleibt Zeit, um Fragen zu stellen und zu diskutieren. Wir versorgen Sie mit weiterführenden Broschüren und Links. Lassen Sie sich abschließend inspirieren von den vier „Kunst am Bau“-Werken im Haus. Schulklassen können sich auf ein BMBF-Themen-Quiz freuen.